AI-Cup
Der AI-Cup ist eine bayerisch-französische Gründungsinitiative, um die nächste Generation von KI-Entrepreneuren zu unterstützen und innovative KI-Startups in Europa hervorzubringen. Er richtet sich an Studierende und Wissenschaftler:innen aus Deutschland und Frankreich, die nicht nur herausragende wissenschaftliche Kompetenzen im Bereich der "Künstlichen Intelligenz" vorweisen können, sondern auch außerordentliche unternehmerische Fähigkeiten.

AI-Cup Update
Am 23. Oktober 2023 findet die Abschlussveranstaltung des AI-Cups statt. Als Gewinner des AI-Cups waren sieben innovative KI-Start-Ups ein Jahr lang intensiv in ihrer Gründungsvorbereitung unterstützt worden. Zum Abschluss präsentieren die Gewinnerteams nun in kurzweiligen Pitches ihre Produkte und KI-Anwendungen. Der Schwerpunkt der Teams liegt in den praktischen Anwendungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz für aktuelle, wirtschaftliche, gesellschaftliche und medizinische Themen. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist ab sofort möglich.
Seit Oktober 2022 werden die Gewinnerteams finanziell unterstützt und können sich ganz der Entwicklung und Umsetzung ihres Gründungsvorhabens widmen. In dieser geförderten Phase durchlaufen die Teams vier Meilensteine, bei deren Umsetzung Sie von der Gründungsberatung der jeweiligen Hochschule unterstützt und gecoacht werden.
Nach mehr als vier Monaten wissenschaftlichen und unternehmerischen Wettbewerbs hat der AI-Cup mit einer interessanten Pitch-Veranstaltung am 13. September 2022 einen Höhepunkt erreicht. Im Rahmen der unternehmerischen Herausforderung haben die zehn besten Teams des wissenschaftlichen Wettbewerbs ihre Geschäftsideen vor einer Jury, Datenanbietern und anderen Experten präsentiert. Nach einer intensiven Podiumsdiskussion mit den Experten und Partnern hat die Jury die Gesamtgewinner des AI-Cup ermittelt. Die Liste der Gewinner finden Sie hier.
Wir gratulieren den Gewinnerteams und wünschen ihnen alles Gute und viel Erfolg für ihre zukünftigen Vorhaben und eine erfolgreiche Gründungsreise!
Wir bedanken uns an dieser Stelle außerdem ganz herzlich bei unseren Jurymitgliedern, dem Technologiepartner ATOS, den Datenlieferanten E.ON, Deutsche Bahn, CEA, Centre Borelli, und Trading Hub, den Forschungspartnern von ENS Paris-Saclay und Gründerland Bayern für ihre große Unterstützung. Vor allem aber danken wir dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie für die finanzielle Unterstützung.





Allgemeine Informationen zum AI-Cup
Sind Sie interessiert daran, sich kreativ mit Datenbeständen zu beschäftigen und Echtzeitprobleme mit KI-basierten Algorithmen zu lösen? Oder begeistert von KI-Technologien und bereit ein KI-basiertes Start-up aufzubauen?
Falls Ihre Antwort ja ist, dann könnte der AI-Cup eine hervorragende Gelegenheit darstellen, mit Unternehmergeist und Engagement vielfältige Unterstützung für Ihr Gründungsvorhaben zu erhalten.
Der thematische Rahmen des wissenschaftlichen Wettbewerbs des AI-Cups ist „KI für eine bessere Welt“ mit folgenden drei Unterbereichen:
Der Wettbewerb besteht aus zwei Bereichen:
►Wissenschaftlicher Wettbewerb
Teilnehmende Teams erhalten Datensätze sowie eine wissenschaftliche Aufgabenstellung hierzu. Die Datensätze beinhalten beispielsweise Smart-Meter-Daten von E.ON, Gasverbrauchswerte vonTrading Hub Europe und Busfahrkartenverkaufsdaten von DB Regio.
Am Ende des wissenschaftlichen Wettbewerbs werden die Lösungen der Teilnehmer bewertet und nur die Teams/Kandidaten mit der besten Lösung werden zum unternehmerischen Wettbewerb zugelassen. Hier ist die Vorlage für den wissenschaftlichen Bericht .
►Unternehmerischer Wettbewerb
Die Teams stellen darüber hinaus ihre Gründungsidee für ein KI-basiertes Start-up im Kontext des Wettbewerbsthemas „KI für eine bessere Welt“ in den Kategorien Dekarbonisierung, intelligente Mobilität oder Gesundheitliches Wohlergehen dar. Alternativ ist auch die Verwirklichung auch einer eigenen, sich in der Vorgründungsphase befindlichen Geschäftsidee bei innovativ-technologieorientiertem oder wissensbasiertem Produkt möglich. Hier ist die Vorlage für den Businessplan.
Detaillierte Informationen zum Bewertungsprozess des Wettbewerbs finden Sie auf der FAQs-Seite.
►Status quo
Die Gewinnerteams durchlaufen nun vier Phasen, beginnend bei der Erstellung eines Coaching- und Sachmittelplans bis zur Abgabe eines Businessplans. Dabei werden sie laufend von der Gründungsberatung der jeweiligen Hochschule unterstützt.

- Teilnahmeberechtigt sind Studierende und Forschende von Hochschulen/Forschungsinstituten in Frankreich, Bayern und Deutschland.
- Studierende und Forschende von Hochschulen/Forschungsinstituten in Deutschland und Frankreich, die ihr Studium/Doktoratsstudium während des Wettbewerbs abschließen, sind ebenso teilnahmeberechtigt.
- Teilnehmende Teams müssen aus mindestens zwei Teammitgliedern bestehen.
- Die Bewerbung für das AI-Cup Stipendium steht ausschließlich Vorgründungsteams offen, ab Beginn des Stipendiums ist grundsätzlich auch eine Gründung sowie die Aufnahme geschäftlicher Aktivitäten zur Erzielung von Umsätzen zulässig.
- Im Zeitraum vom 9. März bis 29. April können Sie sich über das Online-Formular zum AI-Cup-Wettbewerb anmelden.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail unter ai-cup@uni-passau.de
Die politische Auftaktveranstaltung des AI-Cup fand am 23. Oktober 2021 statt.

Universität Passau
Der AI-Cup ist eine Initiative unter der Leitung von Prof. Harald Kosch (Lehrstuhl für Verteilte Informationssysteme) und Prof. Michael Granitzer (Lehrstuhl für Data Science), in Zusammenarbeit mit dem Referat Transfer und Gründungsförderung der Universität Passau und den drei Hubs der Universität Passau: dem Wissenschaftshub für Europa, dem Digitalhub und dem Nachhaltigkeits-Hub.
„Die Universität Passau ist sehr geehrt und erfreut über das Vertrauen der Bayerischen Staatskanzlei und des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie zur Durchführung dieses besonderen KI-Wettbewerbs. Wir sind stolz BayFrance, Atos und École normale supérieure Paris-Saclay als enge Partner zu haben, um sicherzustellen, dass der AI-Cup ein Erfolg wird.“
Ulrich Bartosch, Präsident, Harald Kosch, Vize-Präsident
- Lehrstuhl für Informatik mit Schwerpunkt Verteilte Informationssysteme
- Lehrstuhl für Data Science
- IRIXYS - International Research and Innovation Center on Digital Intelligent Systems
- Referat Transfer und Gründungsförderung an der Abteilung Transfer & Qualifizierung
École normal supérieure Paris-Saclay (Wissenschaftlicher Partner)
ATOS (Hosting Partner)
Atos ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der digitalen Transformation. Als europäische Nummer eins in Sachen Cybersicherheit, Cloud und Hochleistungs-Computing, branchenübergreifende ganzheitliche Geschäftslösungen in 71 Ländern.
"Atos ist ein stolzer Partner des bayerisch-französischen AI-Cups in 2022. Als europäisches Unternehmen mit zwei Hauptsitzen in Paris und München sehen wir eine perfekte kulturelle und geschäftliche Übereinstimmung. Es freut mich besonders, dass unsere Kunden E.ON und Trading Hub Europe unseren Wettbewerb großzügig mit realen Anwendungsfällen und Datensätzen unterstützen."
Udo Littke, Leiter von Atos Zentraleuropa
Datenpartner (Stand 31.12.2021)
- DB Regio AG (Deutschland)
- E.ON (Deutschland)
- Trading Hub Europe GmbH (Deutschland)
- Centre Borelli (Frankreich)
- The French Alternative Energies and Atomic Energy Commission - CEA (Frankreich)
Weitere unterstützende Partner (Stand 31.12.2021)
- BayFrance (Bayerisch-Französisches Hochschulzentrum) an der Technischen Universität München
- BayStartUp GmbH
- La French Tech
- HOCHSPRUNG - das Entrepreneurship-Netzwerk der bayerischen Hochschulen
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail unter ai-cup@uni-passau.de.